Ernährung für Kinder jeden Alters, die alle Eltern verstehen müssen

Alle Eltern möchten für ihr Baby das Beste geben, nicht zuletzt in Sachen Ernährung oder Kinderernährung. Um es klar zu sagen, hier finden Sie alle Informationen über die Ernährung von Kindern, vom täglichen Bedarf über die Auswahl der Lebensmittel bis hin zu häufig auftretenden Essproblemen.

Ernährungsbedarf von Kindern nach der Ernährungsadäquanzrate (RDA)

Nach Angaben des indonesischen Gesundheitsministeriums beträgt die Ernährungsangemessenheitsrate oder RDA tägliche durchschnittliche Angemessenheit der Nährstoffe Empfohlen für eine Gruppe von Menschen jeden Tag. Die Bestimmung dieses Nährwerts wird je nach Geschlecht, Altersgruppe, Größe, Gewicht und körperlicher Aktivität angepasst.

Der Nährstoffbedarf des Kindes, den die Eltern an einem Tag decken müssen, wird in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich Makronährstoffe und Mikronährstoffe. Makronährstoffe sind alle Arten von Nährstoffen, die Kinder in großen Mengen benötigen, wie Energie, Protein, Fett und Kohlenhydrate. Während Mikronährstoffe Nährstoffe sind, die in kleinen Mengen benötigt werden, wie Vitamine und Mineralstoffe.

Im Großen und Ganzen sind die folgenden Ernährungsbedürfnisse von Kindern, die gemäß der indonesischen RDA 2013 des Gesundheitsministeriums der Republik Indonesien gedeckt werden sollten:

1. Ernährung für Kinder im Alter von 0-1 Jahren

0-6 Monate alt

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: 550 kcal
  • Protein: 12 Gramm (gr)
  • 34 g Fett
  • Kohlenhydrate 58 g

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: 375 Mikrogramm (mcg)
  • Vitamin D: 5 µg
  • Vitamin E: 4 Milligramm (mg)
  • Vitamin K: 5 µg

Mineral

  • Kalzium: 200 mg
  • Phosphor: 100 mg
  • Magnesium: 30 mg
  • Natrium: 120 mg
  • Kalium: 500 mg

Alter 7-11 Monate

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: 725 kcal
  • Protein: 18 gr
  • Fett 36 gr
  • Kohlenhydrate 82 g
  • Ballaststoffe: 10 gr
  • Wasser: 800 Milliliter (ml)

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: 400 Mikrogramm (mcg)
  • Vitamin D: 5 µg
  • Vitamin E: 5 Milligramm (mg)
  • Vitamin K: 10 mcg

Mineral

  • Kalzium: 250 mg
  • Phosphor: 250 mg
  • Magnesium: 55 mg
  • Natrium: 200 mg
  • Kalium: 700 mg
  • Eisen: 7 mg

2. Ernährung für Kinder im Alter von 1-3 Jahren

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: 1125 kcal
  • Protein: 26 gr
  • 44 g Fett
  • Kohlenhydrate 155 gr
  • Ballaststoffe: 16 g
  • Wasser: 1200 Milliliter (ml)

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: 400 Mikrogramm (mcg)
  • Vitamin D: 15 µg
  • Vitamin E: 6 Milligramm (mg)
  • Vitamin K: 15 mcg

Mineral

  • Kalzium: 650 mg
  • Phosphor: 500 mg
  • Magnesium: 60 mg
  • Natrium: 1000 mg
  • Kalium: 3000 mg
  • Eisen: 8 mg

3. Ernährung für Kinder im Alter von 4-6 Jahren

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: 1600 kcal
  • Protein: 35 Gramm (gr)
  • Fett: 62 gr
  • Kohlenhydrate: 220 gr
  • Ballaststoffe: 22 g
  • Wasser: 1500 ml

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: 375 Mikrogramm (mcg)
  • Vitamin D: 15 µg
  • Vitamin E: 7 Milligramm (mg)
  • Vitamin K: 20 mcg

Mineral

  • Kalzium: 1000 mg
  • Phosphor: 500 mg
  • Magnesium: 95 mg
  • Natrium: 1200 mg
  • Kalium: 3800 mg
  • Eisen: 9 mg

4. Ernährung für Kinder im Alter von 7-12 Jahren

7-9 Jahre alt

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: 1850 kcal
  • Protein: 49 Gramm (gr)
  • Fett: 72 gr
  • Kohlenhydrate: 254 gr
  • Ballaststoffe: 26 gr
  • Wasser: 1900 ml

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: 500 Mikrogramm (mcg)
  • Vitamin D: 15 µg
  • Vitamin E: 7 Milligramm (mg)
  • Vitamin K: 25 mcg

Mineral

  • Kalzium: 1000 mg
  • Phosphor: 500 mg
  • Magnesium: 120 mg
  • Natrium: 1200 mg
  • Kalium: 4500 mg
  • Eisen: 10 mg

10-12 Jahre alt

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: männlich 2100 kcal und weiblich 2000 kcal
  • Protein: 56 gr für Männer und 60 gr für Frauen
  • Fett: 70 Gramm für Männer und 67 Gramm für Frauen
  • Kohlenhydrate: 289 Gramm für Männer und 275 Gramm für Frauen
  • Ballaststoffe: Männer 30 Gramm und Frauen 28 Gramm
  • Wasser: männlich und weiblich 1800 ml

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: männlich und weiblich 600 mcg
  • Vitamin D: Männer und Frauen 15 mcg
  • Vitamin E: männlich und weiblich 11 mcg
  • Vitamin K: Männer und Frauen 35 mcg

Mineral

  • Calcium: männlich und weiblich 1200 mg
  • Phosphor: männlich und weiblich 1200 mg
  • Magnesium: männlich 150 mg und weiblich 155 mg
  • Natrium: männlich und weiblich 1500 mg
  • Kalium: männlich und weiblich 4500 mg
  • Eisen: männlich 13 mg und weiblich 20 mg

5. Ernährung für Kinder im Alter von 13-18 Jahren

13-15 Jahre alt

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: männlich 2475 kcal und weiblich 2125 kcal
  • Protein: 72 Gramm für Männer und 69 Gramm für Frauen
  • Fett: 83 g für Männer und 71 g für Frauen
  • Kohlenhydrate: 340 g für Männer und 292 g für Frauen
  • Ballaststoffe: Männer 35 Gramm und Frauen 30 Gramm
  • Wasser: männlich und weiblich 2000 ml

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: männlich und weiblich 600 mcg
  • Vitamin D: Männer und Frauen 15 mcg
  • Vitamin E: Männer 12 µg und Frauen 15 µg
  • Vitamin K: Männer und Frauen 55 mcg

Mineral

  • Calcium: männlich und weiblich 1200 mg
  • Phosphor: männlich und weiblich 1200 mg
  • Magnesium: männlich und weiblich 200 mg
  • Natrium: männlich und weiblich 1500 mg
  • Kalium: Männer 4700 mg und Frauen 4500 mg
  • Eisen: männlich 19 mg und weiblich 26 mg

16-18 Jahre alt

Der tägliche Makronährstoffbedarf von Kindern:

  • Energie: männlich 2676 kcal und weiblich 2125 kcal
  • Protein: 66 Gramm für Männer und 59 Gramm für Frauen
  • Fett: 89 Gramm für Männer und 71 Gramm für Frauen
  • Kohlenhydrate: Männer 368 Gramm und Frauen 292 Gramm
  • Ballaststoffe: 37 g für Männer und 30 g für Frauen
  • Wasser: männlich 2200 ml und weiblich 2100 ml

Der tägliche Mikronährstoffbedarf von Kindern:

Vitamin

  • Vitamin A: männlich und weiblich 600 mcg
  • Vitamin D: Männer und Frauen 15 mcg
  • Vitamin E: Männer und Frauen 15 mcg
  • Vitamin K: Männer und Frauen 55 mcg

Mineral

  • Calcium: männlich und weiblich 1200 mg
  • Phosphor: männlich und weiblich 1200 mg
  • Magnesium: männlich 250 mg und weiblich 220 mg
  • Natrium: männlich und weiblich 1500 mg
  • Kalium: männlich und weiblich 4700 mg
  • Eisen: männlich 15 mg und weiblich 26 mg

Trotzdem variiert der Ernährungsbedarf von Kindern je nach Alter und Zustand. Die Ernährungsangemessenheitsrate ist nur ein allgemeiner Anhaltspunkt, um die Nahrungsaufnahme von Kindern zu decken. Um jedoch genau zu wissen, wie hoch der Ernährungsbedarf Ihres Kleinen ist, sollten Sie einen Arzt und einen Ernährungsberater konsultieren.

Auswahl an Nahrungsquellen, um die Ernährung von Kindern zu erfüllen

Je älter das Kind ist, desto mehr wird die tägliche ausreichende Nährstoffversorgung zunehmen. Als Eltern sind Sie daher verpflichtet, immer Nahrungsquellen bereitzustellen, die dazu beitragen können, die Ernährung oder Ernährung von Kindern zu decken.

Kein Grund zur Verwirrung, hier sind die Möglichkeiten, die Sie Ihrem Baby geben können:

1. Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind ein Grundnahrungsmittel, das in der Ernährung jedes Kindes fehlen darf. Die aufgenommenen Kohlenhydrate werden direkt zu Blutzucker verarbeitet, einer Energiequelle für alle Organe im Körper des Kleinen.

Daher sollte diese Nahrungsquelle nicht fehlen. Verschiedene Nahrungsquellen für Kohlenhydrate, die Sie Kindern anbieten können, sind weißer Reis, brauner Reis, Nudeln, Weizen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Mais und so weiter.

2. Protein

Protein ist einer der wichtigsten Ernährungsbedürfnisse von Kindern. Der Grund dafür ist, dass dieser Nährstoff eine Rolle beim Aufbau und der Reparatur beschädigter Zellen und Körpergewebe spielt, insbesondere während des Wachstums im Kindesalter.

Um den Proteinbedarf von Kindern zu decken, gibt es verschiedene Nahrungsquellen, die Sie bereitstellen können. Angefangen von tierischem Protein aus Tieren, bis hin zu pflanzlichem Protein aus Pflanzen.

Beispiele für tierisches Protein sind Eier, Käse, Milch, Fisch, Hühnchen, Rindfleisch, Garnelen und so weiter. Während pflanzliches Protein Bohnen, Weizen, Linsen, Brokkoli, Hafer und andere sind.

Beide Proteinarten sind für Ihren Kleinen gleich wichtig, egal ob pflanzlich oder tierisch. Stellen Sie daher sicher, dass in der Ernährung jedes Kindes immer tierische und pflanzliche Proteinquellen vorhanden sind.

3. Fett

Die im Fett enthaltenen Kalorien sind im Vergleich zu anderen Nährstoffen recht hoch. Fett ist jedoch nicht immer schlecht. Fett ist eine wichtige Quelle von Energiereserven für den Körper.

Darüber hinaus hilft Fett auch bei der Aufnahme von Vitaminen, beim Aufbau von Zellen und Gewebe, fördert die Blutgerinnung und unterstützt die Muskelbewegung. Verschiedene Quellen für gute Fette, die Kindern gegeben werden können, wie Avocados, Nüsse, Eier, Tofu und so weiter.

4. Vitamine und Mineralstoffe

Wenn einige der zuvor beschriebenen Nährstoffe als Makronährstoffe klassifiziert werden, sind Vitamine und Mineralstoffe in Mikronährstoffen enthalten. Auch wenn der Name Mikro ist, sollte der tägliche Bedarf nicht ausgeschlossen werden und muss befriedigt werden.

Einfach ausgedrückt, können Sie jeden Tag verschiedene Arten von Gemüse und Obst anbieten, um den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken. Darüber hinaus sind auch Hühnchen, Rindfleisch, Meeresfrüchte, Nüsse und Pilze reich an Mikronährstoffen.

Auch die Form der Kindernahrung muss beachtet werden

Obwohl sie aus derselben Quelle stammen, kann die Beschaffenheit der Nahrung für jedes Alter eines Kindes unterschiedlich sein. Nehmen Sie zum Beispiel bei Säuglingen über 6 Monaten verarbeitete Lebensmittel in der Regel in Form von feinem Brei als Ergänzungsnahrung zur Muttermilch (MPASI). Bis zum Alter von 12 Monaten kann Familiennahrung mit einer weicheren Textur eingeführt werden.

Inzwischen können Kinder im Alter von 1 Jahr in der Regel die gleiche Nahrung bekommen, die von anderen Familienmitgliedern gegessen wird.

Wie man den Ernährungszustand von Kindern misst

Tatsächlich unterscheidet sich der Ernährungszustand von Kindern von dem von Erwachsenen. Tatsächlich ist die Messung nicht so einfach, wie Sie den Body-Mass-Index (BMI) bei Erwachsenen berechnen.

Vielleicht stellt sich Ihnen die Frage, was die Berechnung des Ernährungszustands von Kindern und Erwachsenen wirklich unterscheidet? Die Antwort ist, weil Kinder, die noch unter 18 Jahre alt sind, immer noch wachsen und sich entwickeln werden.

Während dieser Wachstumsphase ändern sich Gewicht, Größe und Gesamtkörpergröße des Kindes automatisch weiter. Dies wird so weitergehen, bis er 18 Jahre alt ist, erst dann hört sein Wachstum allmählich auf.

Da er sich weiter ändern wird, ist die Berechnung des BMI nicht ganz genau, wenn man den Ernährungszustand von Kindern wissen will. Der Body-Mass-Index (BMI) zur Messung des Ernährungszustands von Erwachsenen kann ganz einfach mit der Formel für das Gewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat berechnet werden.

Wenn Sie in der Zwischenzeit wissen möchten, ob Ihr Kind einen normalen Ernährungszustand hat oder nicht, sind spezielle Berechnungen erforderlich. Tatsächlich ist es immer noch ähnlich der Berechnung des BMI, bei der sowohl Gewicht als auch Körpergröße berücksichtigt werden. Bei der Berechnung des Ernährungszustands von Kindern wird jedoch in der Regel das Alter als Vergleich herangezogen. Daher variieren auch die Indikatoren, um den Ernährungszustand von Kindern zu sehen

Verschiedene Indikatoren zur Messung des Ernährungszustands von Kindern

1. Kopfumfang

Der Kopfumfang ist ein wichtiges Maß, das hilft, die Größe und das Wachstum des Gehirns eines Kindes anzuzeigen. Deshalb empfiehlt IDAI, diese eine Messung nicht jeden Monat zu verpassen, bis das Kind 2 Jahre alt ist.

Gesundheitspersonal wie Ärzte, Hebammen oder Posyandu-Mitarbeiter verwenden ein Maßband, das um den Kopf des Babys gewickelt wird. Genau an der Spitze der Augenbrauen, über die Ohren hinaus, bis sie sich am Hinterkopf treffen.

Nach der Messung werden die Ergebnisse weiterhin aufgezeichnet, so dass auf die Kategorien normal, klein (Mikrozephalie) oder groß (Makrozephalie) geschlossen werden kann. Ein zu kleiner oder zu großer Kopfumfang kann auf eine Störung der Gehirnentwicklung hinweisen.

2. Körperlänge

Die Körperlänge ist ein Maß, das normalerweise verwendet wird für Kinder unter 2 Jahren. Der Grund dafür ist, dass Kinder in dieser Altersgruppe nicht perfekt stehen konnten, um ihre Körpergröße zu messen.

Daher dient die Körperlängenmessung als Referenz zur Bestimmung der Körpergröße des Kindes. Sie tun dies, indem Sie ein Werkzeug aus Holzbrettern verwenden, das als Längenbrett bezeichnet wird.

3. Höhe

Wenn das Kind älter als 2 Jahre ist, wird die Körperlängenmessung durch die Körpergröße ersetzt. Wie bei Erwachsenen wird auch bei der Größenmessung von Kindern in diesem Alter ein Werkzeug verwendet, das als Mikrotoise bezeichnet wird.

Obwohl die Körpergröße von Kindern je nach Wachstum variiert, ist nach Angaben des indonesischen Gesundheitsministeriums Folgendes die durchschnittliche Idealgröße:

  • 0-6 Monate: 49,9-67,6 cm
  • 7-11 Monate: 69,2-74,5 cm
  • 1-3 Jahre: 75,7-96,1 cm
  • 4-6 Jahre: 96,7-112 cm
  • 7-12 Jahre: 130-145 cm
  • 13-18 Jahre: 158-165 cm

4. Gewicht

Nicht viel anders als bei anderen Indikatoren sollte die Größe des Körpergewichts während der Wachstumsphase nicht ausgeschlossen werden. Denn in dieser Zeit braucht es viele nützliche Nährstoffe, um das Wachstum und die Entwicklung von Kindern zu unterstützen.

Aber das muss berücksichtigt werden, stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Kindes im normalen Bereich liegt. Versuchen Sie, es nicht zu niedrig oder zu hoch zu machen. Folgendes ist das durchschnittliche ideale Körpergewicht nach Angaben des indonesischen Gesundheitsministeriums:

  • 0-6 Monate: 3,3-7,9 kg
  • 7-11 Monate: 8,3-9,4 kg
  • 1-3 Jahre: 9,9-14,3 kg
  • 4-6 Jahre: 14,5-19 kg
  • 7-12 Jahre: 27-36 kg
  • 13-18 Jahre alt: 46-50 cm

Beurteilung des Ernährungszustandes des Kindes

Nach Kenntnis von Größe und Gewicht bis hin zum Kopfumfang des Kindes werden diese Indikatoren als Maßstab dafür verwendet, ob das Kind einen guten Ernährungszustand hat oder nicht.

Die Beurteilung des Ernährungszustands erfolgt durch Vergleich des Körpergewichts nach Größe, des Gewichts nach Alter des Kindes, der Größe nach Alter und des Body-Mass-Index nach Alter. Diese drei Kategorien bestimmen, ob das Kind untergewichtig, übergewichtig oder sogar klein ist, weil es keine normale Körpergröße hat.

Alle diese Kategorien werden in einer speziellen Tabelle der WHO 2006 zu sehen sein (Z-Score abschneiden) für Kinder unter 5 Jahren und CDC 2000 (Perzentilmaß) ab 5 Jahren. Die Verwendung der Diagramme der WHO und der CDC 2000 von 2006 wird nach männlichem und weiblichem Geschlecht neu gruppiert.

1. Gewicht nach Alter (W/W)

Dieser Indikator wird von Kindern im Alter von 0-60 Monaten verwendet, um das Gewicht entsprechend dem Alter des Kindes zu messen. Die Bewertungskategorien umfassen:

  • Normalgewicht: -2 SD bis 3 SD
  • Untergewicht: <-2 SD bis -3 SD
  • Starkes Untergewicht: <-3 SD

2. Größe nach Alter (TB/U)

Dieser Indikator wird von Kindern im Alter von 0-60 Monaten verwendet, um die Körpergröße entsprechend dem Alter des Kindes zu messen. Die Bewertungskategorien umfassen:

  • Höhe über dem Normalwert: >2 SD
  • Normale Höhe: -2 SD bis 2 SD
  • Kurz (Stunting): -3 SD bis <-2 SD
  • Sehr kurz (starke Wachstumsverzögerung): <-3 SD

3. Gewicht nach Körpergröße (BB/TB)

Dieser Indikator wird von Kindern im Alter von 0-60 Monaten verwendet, um das Gewicht entsprechend der Körpergröße des Kindes zu messen. Die Bewertungskategorien umfassen:

  • Sehr fett: >3 SD
  • Fett: >2 SD bis 3 SD
  • Normal: -2 SD bis 2 SD
  • Untergewicht (Verschwendung): -3 SD bis <-2 SD
  • Sehr dünn (starke Verschwendung): <-3 SD

4. Body-Mass-Index basierend auf der Körpergröße (BMI/U)

Dieser Indikator wird von Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren verwendet, um den Body-Mass-Index (BMI) entsprechend dem Alter des Kindes zu messen. Das verwendete Diagramm stammt aus der CDC 2000 unter Verwendung von Perzentilen.

Die Bewertungskategorien umfassen:

  • Untergewicht: Perzentil < 5
  • Normal: 5. Perzentil – < 85
  • Übergewicht: 85. Perzentil – < 95
  • Fettleibigkeit: Perzentil 95
Quelle: Ernährungsstatusbewertung PPT

Da die Bestimmung des Ernährungszustands des Babys recht kompliziert ist, sollten Sie es oft zum nächsten Gesundheitsdienst bringen, damit sein Wachstum und seine Entwicklung überwacht werden können.

Für Kleinkinder wird normalerweise ein KIA- oder KMS-Buch (Karte zur Gesundheit) ausgegeben, das eine Grafik über das Wachstum und die Entwicklung Ihres Kindes zeigt, damit Sie leichter erkennen können, ob sein Ernährungszustand normal ist oder nicht.

Ernährungsprobleme bei Kindern

Wenn die Nahrungsaufnahme des Babys zu hoch oder sogar mangelhaft ist, lauern Ernährungsprobleme. Hier sind eine Vielzahl von Problemen bei der Nahrungsaufnahme für jedes Kind:

1. Marasmus

Marasmus ist Mangelernährung aufgrund einer unzureichenden Energie- und Proteinzufuhr. Marasmus wird in die Gruppe der Mangelernährung eingeordnet, da die Nährstoffversorgung lange Zeit nicht gedeckt ist.

Neben chronischem Hunger tritt dieser Zustand auch auf, wenn das Kind wiederholt Infektionen erleidet, so dass es die eingehende Nahrung nicht richtig verdauen kann.

Merkmale, die darauf hindeuten, dass ein Kind Marasmus hat, sind:

  • Das Gewicht des Kindes sinkt schnell
  • Faltige Haut wie bei alten Menschen
  • eingefallener Bauch
  • Neige zum Weinen

2. Kwashiorkor

Kwashiorkor ist eine chronische Mangelernährung aufgrund einer sehr geringen täglichen Proteinaufnahme.

Merkmale von Kindern mit Kwashiorkor sind:

  • Hautverfärbungen
  • Haare Haare wie Mais
  • Schwellungen (Ödeme) an einigen Stellen wie Beinen, Händen und Bauch
  • Rundes und geschwollenes GesichtMond Gesicht)
  • Verminderte Muskelmasse
  • Durchfall und Schwäche.

Kinder mit Kwashiorkor sind zwar dünn, aber ihr Gewicht sinkt normalerweise nicht so drastisch wie bei Marasmus. Dies liegt daran, dass der Körper eines Kindes mit Kwashiorkor mit Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) gefüllt ist, die es schwer erscheinen lassen.

3. Marasmik-kwashiorkor

Marasmic-kwashiorkor ist eine Kombination von Bedingungen und Symptomen von Marasmus und Kwashiorkor. Dieser Zustand wird normalerweise durch einen Mangel an Kalorien- und Proteinzufuhr verursacht.

Bis zu 60 Prozent des Körpergewichts von Kindern mit Marasmic-Kwarshiorkor bestehen aus Flüssigkeitsansammlungen oder Ödemen. Kinder mit dieser Erkrankung geben an, dass ihr Ernährungszustand sehr schlecht ist.

4. Stunting

Ein Kind wird als verkümmert bezeichnet, wenn seine Körpergröße viel kleiner als seine normale Größe ist.

Laut WHO ist Stunting definiert, wenn die Grafik der Größe für das Alter weniger als -2 SD anzeigt. Einfach ausgedrückt erscheinen verkümmerte Kinder im Allgemeinen kleiner als ihre Altersgenossen.

Es kann zu Wachstumsverzögerungen kommen, weil Kinder über längere Zeit unter Ernährungsmängeln leiden, die dann ihr Wachstum beeinträchtigen.Stunting tritt deshalb nicht plötzlich auf, sondern ist das Ergebnis eines langfristigen Wachstumsprozesses.

Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter, denn Stunting kann in Zukunft verschiedene gesundheitliche Risiken bergen. Bei Frauen besteht zum Beispiel das Risiko von Wachstumsverzögerungen, dass sie Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht (LBW), Unterernährung und anderen bekommen.

5. Verschwendung (dünn)

Der Körper eines Kindes gilt als dünn, wenn sein Gewicht sehr unter dem Normalwert liegt oder als chronisch gilt. Mit anderen Worten, das Gewicht des Kindes entspricht nicht seiner Größe und seinem Alter.

Manchmal wird Verschwendung auch als akute oder schwere Unterernährung bezeichnet. Dies kann passieren, wenn das Kind nicht genügend Nährstoffe erhält oder eine Krankheit hat, die zu Gewichtsverlust führt, wie z. B. Durchfall.

Symptome, die auftreten, wenn Kinder eine Auszehrung erfahren, sind, dass der Körper aufgrund des geringen Gewichts sehr dünn aussieht.

6. Gedeihstörung

Gedeihstörung ist ein Zustand, der die körperliche Entwicklung eines Kindes behindert oder sogar stoppt. Dieser Zustand wird normalerweise durch eine unzureichende tägliche Nahrungsaufnahme von Kindern verursacht.

Entweder weil Ihr Kleines nicht essen möchte, bestimmte gesundheitliche Probleme hat oder die Kalorienzahl im Körper nicht ausreicht, um das Wachstum zu unterstützen.

7. Untergewicht

Untergewichtig zu sein ist auf den ersten Blick fast dasselbe wie dünn zu sein. Aber der Unterschied ist, man sagt, Kinder seien Untergewicht wenn ihr Gewicht im Vergleich zu Gleichaltrigen tendenziell unter dem Normalwert liegt.

Üblicherweise sind untergewichtige Kinder anhand von Indikatoren für den Ernährungszustand, das Gewicht basierend auf dem Alter (für Kinder von 0-5 Jahren) und den BMI basierend auf dem Alter (6-18 Jahre) bekannt.

Wenn das Gewicht des Babys unter dem Idealgewicht liegt, deutet dies genau wie beim Abnehmen auf einen bestimmten Nährstoffmangel hin. Auch Infektionskrankheiten bei Kindern können Untergewicht auslösen.

8. Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen

Vitamine und Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, um das Wachstum des Körpers des Kindes zu unterstützen. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen führt mit Sicherheit zu einer Störung der Körperentwicklung des Kindes, so dass es sich nicht optimal entwickeln kann.

9. Eisenmangelanämie

Eine Eisenmangelanämie tritt auf, wenn die Eisenspeicher im Körper aufgebraucht sind oder seine Versorgung aufgebraucht ist. Dieser Zustand ist durch Hämoglobinwerte gekennzeichnet, die unter den normalen Grenzen liegen. Eisenmangel tritt häufig bei Kindern im Alter von mehr als 6 Monaten bis hin zu Kleinkindern auf.

Dies liegt daran, dass ab einem Alter von 6 Monaten der Eisenbedarf von Kindern in der Regel mit dem höheren Energiebedarf ansteigt. Ab diesem Alter bis zum Kleinkind oder sogar ab 6 Jahren wird der Eisenbedarf von Kindern weiter steigen.

10. Übergewicht (Übergewicht)

Übergewicht oder Übergewicht bezieht sich auf einen Zustand, der dazu führt, dass das Gewicht eines Kindes über dem normalen Bereich liegt. Oder man könnte auch sagen, dass es nicht seiner Körpergröße entspricht, wodurch das Kind sehr dick aussieht.

11. Fettleibigkeit

Aus der Kategorie des Ernährungszustands betrachtet ist Fettleibigkeit ein Zustand von Kindern mit Übergewicht, die nicht richtig behandelt werden. Man könnte sagen, Fettleibigkeit ist viel schlimmer als Übergewicht.

Adipositas zeichnet sich durch ein Körpergewicht aus, das weit über der normalen Kategorie liegt. Kinder, die sehr dick sind, sind lustig, aber die Gefahren der Fettleibigkeit können sich bis ins Erwachsenenalter auswirken. Kinder sind gefährdet für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzerkrankungen.

Welche Probleme gibt es beim Essverhalten von Kindern?

Hier sind die Probleme mit den täglichen Essgewohnheiten, die jedes Kind erfahren kann:

1. Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergie ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn das Immunsystem aufgrund des Vorhandenseins bestimmter Verbindungen aus der Nahrung überreagiert. Aus diesem Grund treten bei Kindern, die auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagieren, nach dem Verzehr dieser Lebensmittel in der Regel Symptome auf.

Die Symptome von Nahrungsmittelallergien variieren und können als leicht, mittelschwer und sogar schwer eingestuft werden. Dieser Zustand führt dazu, dass Kinder in der Regel bestimmte Lebensmittel nicht zu sich nehmen können, wodurch die Nährstoffquelle aus diesen Lebensmitteln verloren geht.

2. Nahrungsmittelunverträglichkeit

Wird oft als gleichbedeutend mit Nahrungsmittelallergien angesehen, aber Nahrungsmittelunverträglichkeiten unterscheiden sich deutlich. Nahrungsmittelunverträglichkeit ist ein Zustand, bei dem der Körper des Kindes nicht in der Lage ist, bestimmte Nährstoffe in der Nahrung zu verdauen.

In diesem Fall handelt es sich bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht um Störungen des Immunsystems wie bei Nahrungsmittelallergien. Dieser Zustand tritt aufgrund einer Störung im Körper des Kindes auf, die es ihm unmöglich macht, eine Nahrung zu verdauen. Nehmen wir zum Beispiel Laktoseintoleranz.

3. Veränderungen des Appetits

Der Appetit von Kindern ist einer der Faktoren, die ihre tägliche Aufnahme beeinflussen. Der Appetit ist nicht immer in Topform.

Manchmal kann es bei Kindern zu einer Abnahme des Appetits kommen, die sie dazu bringt, nichts zu essen. Oder sein Appetit kann auch so stark ansteigen, dass er alles in großen Mengen isst

4. Essgewohnheiten

Glücklich, wenn Ihr Baby gute Essgewohnheiten hat. Das heißt, alles essen wollen und kein wählerisches Essen. Der Grund dafür ist, dass nicht wenige Kinder eine Art von Nahrung verweigern oder gar wählerisch sind und nur bestimmte Nahrungsmittel essen wollen.

Dies darf nicht allein gelassen werden, denn die seit der Kindheit vermittelten Essgewohnheiten werden bis zum Erwachsenwerden des Kindes beibehalten.

Schwindel, nachdem Sie Eltern geworden sind?

Treten Sie der Elterngemeinschaft bei und finden Sie Geschichten von anderen Eltern. Du bist nicht alleine!

‌ ‌


$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found