Seien Sie vorsichtig, überschüssiges Protein kann zu Vergiftungen führen

Die Proteinernährung ist eine von drei Arten von Makronährstoffen, die für die optimale Ausführung von Körperfunktionen nützlich sind. Überschüssiges Protein, insbesondere ohne Fett- oder Kohlenhydratzufuhr, kann jedoch tatsächlich zu Vergiftungen im Körper führen.

Was ist überschüssiges Protein?

Überschüssiges Protein ist, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum zu viel Protein, aber zu wenig Fett und Kohlenhydrate zu sich nimmt. Dieser Zustand wird auch als Kaninchenhunger bezeichnet oder Mall de Karibu.

Der Begriff entstand, als Entdecker aus den Vereinigten Staaten nur durch den Verzehr von magerem Fleisch wie Kaninchenfleisch überleben mussten.

Um optimal zu funktionieren, benötigt der Körper eine Aufnahme von Makronährstoffen und Mikronährstoffen. Sind die beiden Komponenten zu wenig oder zu viel, werden die Körperfunktionen gestört.

Makronährstoffe (Makronährstoffe) sind Nährstoffe, die dem Körper Energie liefern, wie Proteine ​​und Kohlenhydrate. Während Mikronährstoffe (Mikronährstoffe) Nährstoffe sind, die der Körper braucht, aber keine Kalorien (Energie) liefert, wie Vitamine und Mineralstoffe.

Auch wenn du genügend Kalorien aus Proteinen zu dir nimmst, mangelt es deinem Körper immer noch an Nährstoffen, insbesondere an Fetten und Kohlenhydraten. Dadurch wird der Nährstoffbedarf aus dem Gleichgewicht geraten.

Protein besteht aus Aminosäuren, die von Leber und Nieren verstoffwechselt werden. Der Prozess des Stoffwechsels von Proteinnährstoffen ist der Prozess des Abbaus von Proteinen, die verwendet werden, um vorhandene Proteine ​​im Körper zu ersetzen.

Bei einem Überschuss an Protein erfährt der Körper einen erhöhten Gehalt an Ammoniak, Harnstoff und Aminosäuren, die dann im Blut giftig werden. Obwohl relativ selten, kann eine Vergiftung durch zu viel Protein tödlich sein.

Was sind die Symptome von überschüssigem Protein?

Im Folgenden sind verschiedene Symptome aufgeführt, die auftreten können, wenn Ihr Körper überschüssiges Protein hat.

  • Übel
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Stimmungsschwankungen
  • Niedriger Blutdruck
  • Ermüdung
  • Hunger und Heißhunger Auswahl an Essen
  • Die Herzfrequenz verlangsamt sich
  • Dehydration

Diese Symptome klingen ab, wenn Sie den Proteingehalt in der Nahrung reduzieren und durch Fett- oder Kohlenhydratzufuhr ersetzen. Bleibt es jedoch wochenlang stehen, kann dies für den Körper gefährlich werden.

Übermäßiger Proteinkonsum kann zu einer Gewichtszunahme führen, insbesondere wenn Sie tierische Proteinquellen mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren zu sich nehmen. Nicht nur das, auch der Cholesterinspiegel des Körpers wird steigen.

Eine Studie zeigte einmal, dass überschüssiges Protein die Nierenfunktion schädigen kann. Dies liegt daran, dass der Überschuss den Hormonspiegel beeinträchtigen kann, der mit der Leistung dieses bohnenförmigen Organs verbunden ist.

Diese Wirkung tritt nicht unbedingt bei Menschen mit normalen Nieren auf, kann aber bei Nierenproblemen natürlich tödlich sein.

Die Nieren helfen dem Körper dabei, Abfallstoffe aus der Proteinaufnahme zu filtern. Je mehr Protein verdaut wird, desto mehr Aminosäuren müssen gefiltert werden, wodurch die Arbeit der Nieren schwerer und angespannter wird.

Eine weitere Auswirkung, der Verzehr von zu viel Protein, steht in engem Zusammenhang mit dem Osteoporose-Risiko. Überschüssiges Protein kann es dem Körper erleichtern, Kalzium zu verlieren. Dies muss jedoch noch weiter untersucht werden.

Wie hoch ist die empfohlene tägliche Proteinmenge?

Tatsächlich variiert die empfohlene Menge an Proteinzufuhr je nach Alter und Geschlecht.

Im Folgenden wird aus der Verordnung des Gesundheitsministers der Republik Indonesien in Bezug auf die Ernährungsadäquanzrate berichtet, wie viel Protein pro Tag gedeckt werden sollte, damit es nicht zu hoch ist.

  • 0-5 Monate Baby: 9 Gramm
  • Säuglinge 6 – 11 Monate: 15 Gramm
  • Kleinkinder 1 – 3 Jahre: 20 Gramm
  • Kinder 4 – 6 Jahre: 25 Gramm
  • Kinder 7 – 9 Jahre: 40 Gramm
  • Jungen 10 – 12 Jahre: 50 Gramm
  • Jungen 13 – 15 Jahre: 70 Gramm
  • Jungen 16 – 18 Jahre: 75 Gramm
  • Männlich 19 – 64 Jahre: 65 Gramm
  • Mann 65 Jahre: 64 Gramm
  • Mädchen 10 – 12 Jahre: 55 Gramm
  • Mädchen im Teenageralter 13 – 18 Jahre: 65 Gramm
  • Frauen 19 – 64 Jahre: 60 Gramm
  • Frau 65 Jahre: 58 Gramm

Wie geht man mit diesem Zustand um?

Prinzipiell kommt es zu einer Proteinvergiftung, weil dem Körper ein Überschuss an Protein, aber Fett und Kohlenhydrate fehlen. Daher kann eine Proteinvergiftung überwunden werden, indem die verlorene Fett- und Kohlenhydrataufnahme gedeckt wird.

Reduzieren Sie die Proteinaufnahme auf nicht mehr als 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und erhöhen Sie die Fett- und Kohlenhydrataufnahme aus der Nahrung. Sie können eine Proteinvergiftung im Körper behandeln und gleichzeitig den Ballaststoffbedarf erhöhen.

Für diejenigen unter Ihnen, die eine proteinreiche Diät einhalten, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die meisten proteinreichen Diäten wie die Atkins-Diät, die ketogene (Keto-)Diät und die Paleo-Diät fördern beide eine hohe Fettaufnahme zusammen mit einer gewissen Kohlenhydrataufnahme.

Dies lässt das Auftreten von überschüssigem Protein nicht zu, da bereits eine Aufnahme von Fett und Kohlenhydraten erfolgt. Aufgrund der vielen Diäten, die einen hohen Proteingehalt bieten, ist dies jedoch immer noch etwas, auf das man achten sollte.

Es wird nicht empfohlen, Fett und Kohlenhydrate in Ihrer Ernährung zu eliminieren und Protein zu betonen. Finden Sie daher ein gesundes Ernährungsprogramm, das zu Ihrem Körperzustand passt, und konsultieren Sie zuerst Ihren Arzt oder Ernährungsberater.


$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found